Archidiakon

Archidiakon
Ar|chi|di|a|kon 〈[ -çi-] m. 23
1. 〈kath. Kirche; früherVorsteher eines Pfarrbezirks; Sy Erzdiakon
2. 〈evang. Kirche〉 zweiter Geistlicher
[<grch. archein „anfangen, herrschen“ + diakonos „Diener“]

* * *

Archidiakon
 
[griechisch »oberster Diener«], in der alten und frühmittelalterlichen Kirche der erste Gehilfe und Vertreter des Bischofs in der Armenpflege, Vermögensverwaltung und Gerichtsbarkeit, später Vorsteher eines dem Dekanat vergleichbaren Kirchensprengels (Archidiakonat), dann durch den bischöflichen Generalvikar ersetzt. - In der anglikanischen Kirche besteht das Amt des Archidiakon noch heute; besondere Aufgaben sind Prüfung und Vorbereitung der Kandidaten für die Ordination (sonst nur als Ehrentitel).

* * *

Ar|chi|di|a|kon [auch: ...'di:a...], der; -s u. -en, -e[n] [kirchenlat. archidiaconus < griech. archidiákonos, aus griech. archi- (↑Architekt) u. ↑Diakon]: 1. a) erster Diakon, Stellvertreter des Bischofs in der alten u. frühmittelalterlichen Kirche; b) Stellvertreter eines anglikanischen Bischofs. 2. (bes. im MA.) Vorsteher eines Kirchensprengels. 3. Ehrentitel in der ev. Kirche; Träger dieses Titels. 4. zweiter Geistlicher an ev. Stadtkirchen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Archidiakon — Archidiakon, auch Erzdiakon (griech. archi ‚erz ‘ und diakonos ‚Diener, Helfer‘) bezeichnet: im Mittelalter der Vorsteher des Kirchensprengels, siehe Archidiakonat Generalvikar (katholische Kirchen, heute), im Mittelalter der erste bischöfliche… …   Deutsch Wikipedia

  • archidiakon — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos I, Mc. archidiakon; lm M. owie || i {{/stl 8}}{{stl 7}} pierwotnie: przewodniczący kolegium diakonów, zarządzający częścią diecezji; dziś: tytuł honorowy jednego z kanoników <łac. z gr.> {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Archidiakon (evangelische Kirchen) — Der Titel Archidiakon bezeichnet in der Geschichte der deutschen evangelischen Kirchen den geistlichen Würdegrad des zweiten ordinierten Theologen einer evangelisch lutherischen Pfarrgemeinde. Bis ins 19. Jahrhundert trug nur der Hauptprediger… …   Deutsch Wikipedia

  • Archidiakon — Ar|chi|di|a|kon 〈 [ çi ] m.; Gen.: s, Pl.: e〉 1. 〈kath. Kirche; 5. 16. Jh.〉 Vorsteher des ministrierenden Klerus u. Stellvertreter des Bischofs, Erzdiakon 2. 〈evang. Kirche〉 zweiter Geistlicher [Etym.: <grch. archein »anfangen, herrschen« +… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Archidiakon — Ar|chi|di|a|kon [auch ... di:a...] der; Gen. s u. en, Plur. e[n] <über (kirchen)lat. archidiaconus aus gr. archidiákonos> höherer geistlicher Würdenträger …   Das große Fremdwörterbuch

  • archidiakon — m IV, DB. a, Ms. archidiakonnie; lm M. owie a. i, DB. ów «w kościele katolickim: dawniej zwierzchnik części diecezji, obecnie tytuł honorowy i liturgiczny, także duchowny noszący ten tytuł» ‹gr.› …   Słownik języka polskiego

  • Archidiakon — Ar|chi|di|a|kon <griechisch> (Titel von Geistlichen [der anglikanischen Kirche]) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stephan von Beauvais — Stephan von Garlande (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147; franz. Étienne de Garlande) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter. Er stieg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan von Garland — Stephan von Garlande (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147; franz. Étienne de Garlande) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter. Er stieg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Étienne de Garlande — Stephan von Garlande (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147; franz. Étienne de Garlande) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter. Er stieg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”